Weltspieltag

Und wieder einmal jährt sich der Weltspieltag am 28.05.2023 Für mich als Pädagoge ist dieser Tag Anlass, die von uns zu betreuenden Kinder ausgiebig und umfänglich „einfach nur mal Spielen“ zu lassen.

28.5. - Weltspieltag
Bild: SPD OV Sörup

 

Für mich als Pädagoge ist dieser Tag Anlass, die von uns zu betreuenden Kinder ausgiebig und umfänglich „einfach nur mal Spielen“ zu lassen. So haben wir schon mal auf dem Schulhof 20 Brotkisten mit Stäbchenparkett ausgekippt, um die Kinder einfach mal das damit machen zu lassen, was ihnen einfällt. So erbauten sie teilweise Türme größer als sie selbst, worin sie sich verstecken konnten.

Dass sich dahinter jedoch weit mehr als „einfach nur Spielen“ verbirgt, ist vielen Menschen gar nicht mehr bewusst. Das wir Menschen uns im Spiel die Welt erschlossen und auch nach wie vor erschließen muss immer wieder verdeutlicht werden, denn im Spiel lässt es sich leichter lernen. Beim Spielen haben wir meistens auch viel Spaß und Freude am Spiel.

In meiner Arbeit als Pädagoge kann ich beim Spiel unwahrscheinlich viel am spielenden Kind lernen und beobachten. Ich kann zum Beispiel beobachten, wie ein Kind Mengen wahrnimmt. Zählt ein Kind jeden einzelnen Baustein mit dem Finger oder kann es nur mit dem Blick die Menge erfassen!

Kinder trauen sich beim Bauen viel waghalsigere Türme zu als manch ein Erwachsener, da wir meist zu verkopft an die Herausforderung herangehen und sie bewerten. So kann ich als Erwachsener immer wieder nur mitgeben, mehr aus der Perspektive des Kindes zu schauen und zu denken, somit werdet ihr vieles anders verstehen; und der Satz „kann ich nicht, gibt es nicht“ bekommt nochmal eine ganz andere Bedeutung.

Darum und wegen 100 anderen Gründen braucht es viel mehr Zeit und Raum für „nur Spielen“.

Danny Borowski, SPD Sörup