15. März 2023 – Weltverbrauchertag

Mit diesem Aktionstag macht die internationale Verbraucherorganisation Consumers International auf Verbraucherbelange öffentlich aufmerksam. In diesem Jahr fällt dieser Aktionstag in eine Zeit wirtschaftlicher und sozialer Krisen, die viele Menschen besonders hart treffen. Steigende Energie- und Lebenshaltungskosten bringen immer mehr Menschen in finanzielle Bedrängnis.

Bild: SPD OV Sörup

Mit diesem Aktionstag macht die internationale Verbraucherorganisation Consumers International auf Verbraucherbelange öffentlich aufmerksam.

Ins Leben gerufen wurde dieser Tag 1983, er wird seitdem immer am 15. März begangen.

Öffentlich für Verbraucherrechte aufgerufen hat erstmals John F. Kennedy, er rief am 15. März 1962 drei grundlegende Verbraucherrechte im Kongress aus:

Das waren:

das Recht, vor betrügerischer oder irreführender Werbung und Kennzeichnung geschützt zu werden,

das Recht, vor gefährlichen oder unwirksamen Medikamenten geschützt zu werden,

das Recht, aus einer Vielfalt von Produkten mit marktgerechten Preisen auszuwählen.

In diesem Jahr fällt dieser Aktionstag in eine Zeit wirtschaftlicher und sozialer Krisen, die viele Menschen besonders hart treffen. Steigende Energie- und Lebenshaltungskosten bringen immer mehr Menschen in finanzielle Bedrängnis.

Sie können Rechnungen nicht mehr zahlen, es droht Verschuldung.

Bund, Länder und Gemeinde müssen hier ihr Möglichstes tun um die Menschen zu unterstützen, die nicht finanziell auf Rücklagen und ein hohes Einkommen zurückgreifen können. Und es müssen alle an einem Strang ziehen!  Es hilft niemandem die Verantwortung sich gegenseitzug zuzuschieben.

Unterstützende Leistungen müssen zeitnah zur Verfügung stehen. So bietet das neue Wohngeld vorläufige Bescheide.

In den Gemeinden muss bei der Bauplanung öffentliche geförderter Wohnungsbau mit erschwinglichen Mietpreisen in ausreichender Anzahl eingeplant werden.

Verbraucher müssen aufgeklärt werden. Das ist gut und richtig so.

Aber das allein reicht nicht mehr in diesen Zeiten aus.

Verbraucherrechte bedeuten heute auch, dass Politik sie im Blick hat und ihre Schwierigkeiten mit bedenkt.

Um gravierende Folgen, wie im schlimmsten Fall Wohnungsverlust zu verhindern, müssen wir an verschiedenen Stellen unterstützen:

Guter und kurzfristiger Zugang zu Schuldnerberatung

Wärmenetze, Nahwärme ausbauen

Gründung nicht gewinnorientierter Energieunternehmen ermöglichen, z.B. Genossenschaften